Monumenta Germaniae Historica

Monumenta Germaniae Historica
Monumẹnta Germaniae Historica,
 
Abkürzung MGH, die größte und bedeutendste Sammlung mittelalterlicher Quellentexte zur deutschen und europäischen Geschichte, zugleich Name der Vereinigung damit befasster Gelehrter in einer Körperschaft öffentlichen Rechts. Träger war zunächst die vom Reichsfreiherrn K. vom und zum Stein 1819 gegründete »Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde«. Sie wurde durch die deutschen Bundesstaaten finanziert. Ziel war für Stein eine durch Studium der Geschichtsquellen vermittelte nationale Selbstbesinnung. Seit Erscheinen des ersten Bandes 1826 setzten die hier entwickelten editorischen Methoden internationale Standards und begründeten wesentlich den Ruf der deutschen Mediävistik. 1823-73 wurde die MGH durch G. H. Pertz, zeitweise zusammen mit Johann Friedrich Böhmer (* 1795, ✝ 1863), geleitet. 1875 erfolgte eine grundlegende Umstrukturierung in eine Zentraldirektion aus Vertretern der preußischen, der österreichischen und der bayerischen Akademie der Wissenschaften sowie zugewählten Fachleuten (viele der führenden Mediävisten). Die Leitung besaßen 1875-86 G. Waitz, 1886-88 W. Wattenbach, 1888-1902 Ernst Dümmler (* 1830, ✝ 1902), 1902-06 Oswald Holder-Egger (* 1851, ✝ 1911), 1906-14 Reinhold Koser (* 1852, ✝ 1914), 1919-35 P. F. Kehr. Nach der Umwandlung in ein »Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtskunde« (Präsident 1937-41 Edmund E. Stengel [* 1879, ✝ 1968], 1941-45 Theodor Mayer [* 1883, ✝ 1945]) wurde 1946 die Zentraldirektion als »MGH Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters« wieder gegründet (Sitz zunächst Berlin, seit 1948 München). Präsident der MGH waren seitdem Friedrich Baethgen (1947-58, * 1890, ✝ 1972), H. Grundmann (1959-70), Horst Fuhrmann (1971-94); 1994 übernahm Rudolf Schieffer (* 1947) dieses Amt.
 
Die ursprüngliche Gliederung der Editionen umfasst die fünf Abteilungen Scriptores (erzählende Quellen; heute über 150 Bände), Leges (Gesetze; u. a. Germanenrechte, Kapitularien, Konzilstexte, Kaisergesetze), Diplomata (Urkunden der deutschen Könige und Kaiser), Epistolae (Briefe) und Antiquitates (u. a. lateinischer Dichter, Toten- und Memorialbücher). Durch neue Reihen immer weiter aufgefächert und zusehends auch spätmittelalterliche Quellen einbeziehend (Staatsschriften, Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters), umfassen die MGH heute rd. 320 Bände Dazu treten Hilfsmittel und eine Reihe von Monographien, veröffentlicht als »Schriften der MGH« (seit 1938).
 
Die Vorarbeiten der MGH wurden seinerzeit dokumentiert im »Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde« (1820-74, 12 Bände). Weiterhin berichtete die Nachfolgezeitschrift »Neues Archiv für ältere deutsche Geschichtskunde« (1876-1935, 50 Bände), gefolgt vom heutigen Publikationsorgan »Deutscher Archiv für Erforschung des Mittelalters« (Name ab Band 8, 1951; 1937-44 unter dem Titel »Deutsches Archiv für Geschichte des Mittelalters«), mit regelmäßigen Forschungsberichten.
 
 
H. Bresslau: Gesch. der M. G. H. (1921, Nachdr. 1976);
 
M. G. H. 1819-1969, hg. vom Dt. Institut für Erforschung des MA. (1969, Nachdr. 1979).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Monumenta Germaniae Historica — (лат. «исторические памятники Германии», сокращённо MGH) немецкий институт изучения Средневековья, задача которого состоит в осуществлении критического издания исторических источников европейского Средневековья и исследований по истории этого… …   Википедия

  • Monumenta Germaniae Historica — Monumenta Germaniae Historica. The Monumenta Germaniae Historica (frequently abbreviated MGH in bibliographies and lists of sources) is a comprehensive series of carefully edited and published sources for the study of German history (broadly… …   Wikipedia

  • Monumenta Germaniae Historica — (citada como MGH en bibliografía y listado de fuentes) es una serie recopilativa de fuentes cuidadosamente editadas y publicadas para el estudio de la Historia de Alemania en un sentido extenso, desde el final del Imperio romano hasta 1500.… …   Wikipedia Español

  • Monumenta Germanĭae historĭca — Monumenta Germanĭae historĭca, das große Quellen und Urkundenwerk zur Geschichte des deutschen Mittelalters, dessen Herausgabe vom Freih. v. Stein angeregt und von der 1819 gegründeten Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde in die Hand… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Monuménta Germaniae historica — Monuménta Germanĭae historĭca, die von Freiherrn von Stein und G. H. Pertz 1820 begonnene und von andern Historikern (Waitz, Giesebrecht, Wattenbach, E. Dümmler etc.) fortgesetzte Sammlung der mittelalterlichen Quellenschriftsteller zur deutschen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Monumenta Germaniae Historica — Titel der Ausgabe „Diplomatum Imperii“, Band I, Hannover 1872 Monumenta Germaniae Historica (MGH, lat. Geschichtliche Denkmale Deutschlands) bezeichnet mittelalterliche Quellentexte, deren wissenschaftlich bearbeitete Editionen sowie auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Monumenta Germaniae Historica — Le Monumenta Germaniae Historica (abrégé en MGH), ou plus précisément le Monumenta Germaniae Historica (Deutsches Institut für Erforschung des Mittelalters) (soit l Institut allemand pour l étude du Moyen Âge), et un institut de recherche sur le… …   Wikipédia en Français

  • Monumenta Germaniae Historica — ▪ German history       (Latin: “Historical Monuments of the Germans”), voluminous, comprehensive, and critically edited collection of sources pertaining to German history from about AD 500 to 1500. The work was begun by German scholars in the… …   Universalium

  • MONUMENTA GERMANIAE HISTORICA — (лат.; сокр. MGH), Памятники истории Германии, многосерийное издание источников по истории Германии 500 1500. В MGH включены источн. не только по истории Германии, но и нек рых сопредельных стран (особенно Италии). Публ. начата в 1826 Об вом по… …   Советская историческая энциклопедия

  • Monumenta Germaniae Historica — (лат., сокращенно MGH)         Памятники истории Германии, многосерийное издание источников по истории Германии 500 1500. Публикация начата в 1826 обществом по изучению ранней германской истории (основана в 1819 по инициативе Г. Ф. К. Штейна). В… …   Большая советская энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”